    
Blumensträuße - und wie sie länger halten
Die Schnittblumen werden am unteren Ende schräg mit einem scharfen Messer,nicht mit einer Schere,angeschnitten. Der Schnitt sollte lang und schräg von oben nach unten geführt werden, damit die Wasserleitbahnen geöffnet werden. Die angeschnittenen Blumen sollten sofort in die Vase gestellt werden. Achten Sie aber darauf, dass keine Blätter ins Vasenwasser fallen, denn das kann zur Bakterienbildung führen und die Blumen früher welken lassen.
Die Vase regelmäßig und ordentlich reinigen. So können weniger Bakterien entstehen. Stark verunreinigte Vasen können Sie mit einer Gebißreinigungstablette säubern, die Sie zusammen mit warmen Wasser zur Reinigung in die Vase geben.
Im Stielbereich möglichst einige Blätter der Blumen entfernen. Das reduziert die Verdunstungsfläche und verlängert so die Haltbarkeit.
Zugluft sollte vermieden werden.
Direktes Sonnenlicht, Heizung oder andere Wärmequellen sollten ebenfalls gemieden werden.
In der Nähe von Obst sollten Blumen nicht unbedingt stehen,denn dort wird das Gas Äthylen freigesetzt. Dieses Gas bewirkt,das der Blühvorgang der Blumen stark behindert wird.
Zucker im Vasenwasser ist nicht zu empfehlen, dadurch verstopft das Gewebe und die Blumen welken vorzeitig. Ein 1 cent Stück ins Vasenwasser geben,ist in diesem Fall von Vorteil, oder verwenden Sie Nährlösungen für das Vasenwasser .dies lässt Blumen länger leben.
Beschädigte Rosenblätter müssen Sie sofort entfernen, denn sie vergiften aufgrund der darin enthaltenen Phenole das Wasser und die Blumen welken sofort.
Narzissen eignen sich nicht für einen Blumenstrauß. In der Vase sondern sie einen Schleim ab und die Leitbahnen der anderen Blumen verstopfen. Diese können kein Wasser mehr aufnehmen und fangen an zu verwelken.
Verblühte Blumen sollten sofort aus der Vase genommen werden. Verblühte Einzelblüten an mehrblütigen Stielen von Lilien, Gladiolen und so weiter, kann man ganz leicht herauschneiden.
Sauerstoffreiches Wasser sollte nicht als Blumenwasswer in die Vase . Also kein kaltes Wasser. Das Wasser nicht aus einem Wasserhahn mit Perlator entnehmen, da gerade dieser das Wasser mit Sauerstoff anreichert.
|